Die Konfirmation

Taufe und Konfirmation gehören zusammen: Mit der Konfirmation bestätigen die Konfirmandinnen und Konfirmanden die Taufe, bei der Eltern und Paten stellvertretend das Taufversprechen gaben.

Die Konfirmation wird mit einem Gottesdienst gefeiert. Sie bildet den feierlichen Abschluss des kirchlichen Unterrichts. Der Unterricht ist Voraussetzung für die Konfirmation. Der Unterricht dauert in Barkhausen ein Jahr und findet - außer in den Schulferien - dienstags von 16 bis 17 Uhr statt. Außerdem gehören zum Unterricht auch einige Konfisamstage, die einen Zeitrahmen von 10 bis 12.30 Uhr haben und die Konfifreizeit im Frühjahr.

Die Eltern evangelischer Kinder aus Barkhausen werden schriftlich eingeladen, ihr Kind zum Konfirmandenunterricht anzumelden, wenn es im 7. Schuljahr ist. Die Konfirmation setzt voraus, dass der Konfirmand oder die Konfirmandin zur evangelischen Kirche gehört, also evangelisch getauft ist. Ist ein Kind nicht getauft, kann es dennoch am Konfirmandenunterricht teilnehmen. Der Unterricht dient dann als Vorbereitung für die Taufe. Das Kind wird während der Konfirmandenzeit getauft.

Mit der Konfirmation wird man zum Abendmahl in allen evangelischen Gemeinden zugelassen und erhält die Berechtigung, selbst ein Patenamt in der evangelischen Kirche zu übernehmen. Nach der Konfirmation kann man an kirchlichen Wahlen zum Presbyterium teilnehmen – aktiv ab dem 14. Lebensjahr und passiv ab dem 18. Lebensjahr. Wer als Jugendlicher nicht konfirmiert wurde, kann als Erwachsener konfirmiert werden. Die Konfirmation findet dann nach einer Vorbereitung statt.